Tanztheater-Projekt ab 14 J.

"follow me - follow you"

Ein Projekt der Reihe "What's going on?"


Für gut befunden und gefördert von:

Kulturreferat der Landeshauptstadt München

BA7 Sendling-Westpark


Das erste Tanztheaterprojekt der Reihe „What‘s going on?“ wird sich mit der Allgegenwart der Social Media auseinandersetzen - sowohl mit deren aufregenden Seiten als auch mit den problematischen.

Es soll den Teilnehmer*innen die Erfahrung vermitteln, dass ihr Tanz mehr kann als pure Selbstdarstellung im Show-Stil, sondern fähig ist, Bedürfnisse zu formulieren und Fragen an die Gegenwart zu stellen.

 

Für den Inhalt des zu erarbeitenden Stückes geben wir nur den Rahmen vor:

„Selbstdarstellung in den Social Media“.

Worum es dann konkret gehen soll, wird im Projekt selbst gemeinsam mit den teilnehmenden Jugendlichen erarbeitet werden.

 

 


Natalia Chloè und Mirjam Plank werden Hip-Hop, Jazzdance, Zeitgenössischen Modern Dance und Improvisation unterrichten

und die entsprechenden Choreographien kreieren.


 

Projektstruktur und Verlauf

Die konkrete Projektarbeit im Tanzsaal soll ab dem 9. November 2022 bis Anfang Mai 2023 laufen.

 

TERMINE

Einmal wöchentlich (excl. Ferien)

mittwochs, 18:30-21:00 Uhr

 

KOSTEN

30,-€ pro Monat (6x)

Patenschaften möglich!

 

INHALTE

1. Tanz- und Körpertraining 

mit Elementen aus Contemporary Dance, Improvisation, Jazz und Hip-Hop.

Ziel ist neben dem Erlernen des Grundbewegungsvokabulars der betreffenden Stile künstlerischen Tanzes das Entwickeln eines aufmerksamen und wertschätzenden Verhältnisses zum eigenen Körper und dessen Bewegungs- und Darstellungsmöglichkeiten.

 

2. Kreieren der Story des Stücks

mit Hilfe der Assoziationen der Teilnehmer*innen zum vorgegebenen Titel des Stückes. Es werden über Diskussion, Entwerfen und Verwerfen, Probieren und Korrigieren von der Projektgruppe gemeinsam die Inhalte erarbeitet, die über das Medium „Tanztheater“ der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen.

 

3. Einstudierung der Choreografien

und Proben bis zur „Bühnenreife“.

 

4. Öffentliche Aufführungen

6. und 7.  Mai 2023.

 

5. Nachbesprechung/ Reflexion
Bei diesem Termin in der Woche nach den Aufführungen sollen die Teilnehmer*innen darüber berichten, wie es ihnen mit dem Projekt insgesamt und den Aufführungen im Speziellen ergangen ist, ob und wenn ja, welche Erkenntnisse oder Erfahrungen sie aus der Projektarbeit und/oder den öffentlichen Aufführungen gewonnen haben etc.